Notarzt / Feuerwehr

112

Zentrale Notaufnahme

03763 / 43-1150

Kreißsaal

03763 / 43-1450

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte

116 117

D-Arzt (BG-Fälle), Anmeldung Sprechstunden und Terminvergabe

03763 / 43-1160

Ergotherapie

Aktueller Hinweis:

Es gilt weiterhin die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken oder vergleichbaren Atemschutzmasken

Tu was du nicht lassen kannst. Wir helfen dir dabei.

Das Selbstverständnis der Ergotherapie beruht ganz allgemein darauf, dass sie versucht Menschen Unterstützung und Begleitung zu bieten, aus eigenen Kräften handeln und agieren zu können, ihren gesundheitlichen Zustand zu stabilisieren sowie verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Funktionen und Fähigkeiten zu erwerben.

Häufig ist es den Menschen aufgrund einer Erkrankung, Verletzung, Behinderung oder des Alters nicht mehr möglich, ihre Handlungsfähigkeiten im Alltagsleben vollständig auszunutzen. Selbstbestimmung und Lebensqualität sind meist bedroht. Das Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit und damit verbunden Unabhängigkeit im sozialen-, schulischen und/oder beruflichen Lebensbereich ist daher das oberste Ziel der ergotherapeutischen Maßnahmen.

In der Behandlung finden daher ausgewählte klientenzentrierte und störungsbildrelevante Methoden und Verfahren ihre Anwendung, welche die Menschen unterstützen sollen, bestmögliche eigenständige Handlungskompetenzen zu erwerben oder zu erhalten. Wir legen hierbei großen Wert auf ein ganzheitliches, zielorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten. Wichtig ist uns zudem die Zielstellungen und Behandlungsverfahren mit unseren Patienten und deren Angehörigen abzusprechen. Dadurch wollen wir eine bedürfnis- und wunschorientierte Vorgehensweise gewährleisten.

Rudolf VirchowGesundheitszentrum
Praxis für Ergotherapie – Haus 2 / 3. OG

Virchowstraße 18
08371 Glauchau

Isabel Bochmann

Leiterin Ergotherapie

ergotherapie.praxis@klinikum-glauchau.de
Telefon: 03763 / 43-1035

Termine werden nach vorheriger Vereinbarung vergeben. Sie finden uns im 3. OG / Haus 2 des Klinikums.

Ergotherapie bei Kindern

Gerade bei Kindern ist eine frühe Förderung wichtig für die weitere Entwicklung. Eine Ergotherapie ist dann sinnvoll, wenn die Entwicklung im Säuglings- bis zum Jugendalter verzögert ist, die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist oder die kleinen Patienten von Behinderung bedroht oder betroffen sind.

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag  8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Ergotherapie bei Erwachsenen

Chirurgie / Orthopädie

Hier unterstützen wir bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie nach traumatischen Verletzungen oder Amputationen.

Geriatrie und Gerontopsychiatrie

Die Geriatrie (= Altersmedizin) ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. Dies betrifft vor allem Probleme aus den Bereichen der Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie (= Gerontopsychiatrie).

Neurologie und Neurorehabilitation

In der Neurologie werden Erkrankungen des zentralen Nervensystems behandelt.

Psychiatrie und Psychosomatik

Die Psychiatrie beschäftigt sich mit den psychischen Erkrankungen und Störungen des Erwachsenenalters.

Palliativ-Medizin

Die Behandlung von Palliativpatienten ist ganzheitlich und individuell zielgerichtet. In unterschiedlichen Phasen stehen aktive, teilassistive oder passive Maßnahmen im Vordergrund. 

In Folge der Grunderkrankung (meist Tumorerkrankungen mit Metastasierung) können Betroffene unter zentralen oder peripheren Störungen leiden. Dazu gehören Spastik, Paresen, Sensibilitätsstörungen, Seh-, Sprech- und Sprachstörungen, Schluckstörungen, postoperative periphere Nervenschädigungen und als Folge die Sekundärschäden wie Gelenkfehlstellungen, Muskelatrophie, Schmerzen, Wassereinlagerungen, Schwäche und emotionale Störungen. 

Wer trägt die Therapiekosten

Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel, das auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen beruht. Sie kann sowohl vom Kinder- oder Hausarzt als auch vom Facharzt verordnet werden. Die Kosten der Therapie trägt die Krankenkasse. Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren sind von der Zuzahlung befreit. Die Behandlung findet in der Praxis oder im Hausbesuch, in Form von Einzel- oder Gruppentherapie statt, je nach ärztlicher Verordnung.

mehr zum Thema

nach oben