Onkologie und Hämatologie
Krankheitsbilder
- alle soliden Tumorerkrankungen
- Lymphome
- hämatologische Systemerkrankungen
- Blutgerinnungsstörungen
Leistungsspektrum
Diagnostik
- gesamte bildgebende Diagnostik mit Ultraschall, CT (Computertomographie), MRT (Magnetresonanztomographie)
- endoskopische Untersuchung mit Probenentnahme
- Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung)
- Ileokoloskopie (Dickdarmspiegelung) mit simultaner Polypektomie
- Rektoskopie und Proktoskopie (Enddarmspiegelung)
- Endosonographie mit Organpunktion und Lymphknotenpunktion
- Bronchoskopie (Lungenspiegelung) mit sog. Schnellschnittzytologie
- Knochenmarkpunktion
- gezielte Organpunktion mit Ultraschall oder unter Durchleuchtung als Feinnadelpunktion bzw. Stanzbiopsien (z. B. Lunge, Leber, Lymphknoten, Speicheldrüsen, Schilddrüse)
- Pleura- und Aszitespunktion mit zytologischer, laborchemischer und mikrobiologischer Untersuchung
- Lumbalpunktion
Therapie
- Chemotherapie, Immuntherapie, Antikörpertherapie
- kombinierte Radio-/ Chemotherapie (in Kooperation)
- lokale Chemotherapie
- Transfusion von Blut und Blutersatzprodukten
- moderne supportive Therapie i. R. einer individuellen palliativen Behandlung
- Stentimplantation im gesamten Gastrointestinaltrakt
- Pleurodese mit Talkum bei therapieresistenten malignen Pleuraergüssen
- Einleitung und Optimierung einer qualifizierten Schmerztherapie
- Anlage einer PEG/PEJ (Ernährungssonde)
- enterale und parenterale Ernährungstherapie
- Alternativmedizin (Ozontherapie, Aromatherapie, Colon-Hydro-Therapie)
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
In der interdisziplinären Tumorkonferenz wird entsprechend der vorliegenden Befunde eine individuelle Therapieempfehlung für jeden Tumorpatienten erarbeitet und im Tumorkonferenzprotokoll festgehalten. Dies dient als Grundlage für ein anschließendes ausführliches Aufklärungs- und Beratungsgespräch mit dem Patienten.
An der Tumorkonferenz nehmen Kollegen aus den Fachbereichen Gastroenterologie, Pneumologie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie sowie Viszeralchirurgie teil. Die Teilnahme niedergelassener Ärztinnen und Ärzte an der Tumorkonferenz ist sehr erwünscht, auch können gern Patientendaten zur gemeinsamen Beratung in diesem Rahmen vorgestellt werden.
Die Konferenz findet wöchentlich (donnerstags, 15:45 - 17:00 Uhr) im Klinikum Glauchau statt.
Ihr Ansprechpartner
Chefärztin Dr. med. Claudia Seifert
Sekretariat
Frau Bonitz
Telefon
03763 / 43-1600