Die zentrale Notaufnahme des Rudolf Virchow Klinikums Glauchau als erste Anlaufstelle für Patienten und deren Angehörige ist die Visitenkarte unserer Klinik. Durch kompetente Erstversorgung wollen wir diesem Anspruch jederzeit gerecht werden. Das bedeutet, wir sind an allen Tagen des Jahres 24 Stunden für Sie dienstbereit.
Jana Richter – Leiterin Zentrale Notaufnahme
Notfallkontakte
Zentrale Notaufnahme
Wo: Haus 2 / EG
Telefon: 03763 / 43-1150
Zugang direkt gegenüber Pforte
Kreißsaal
Wo: Haus 5 / 4. OG
Telefon: 03763 / 43-1450
D-Arzt (BG-Fälle)
Wo: Haus 2 / 1. OG
Telefon: 03763 / 43-1160
24h am Tag, 365 Tage im Jahr da, wenn Sie uns brauchen
Sollten Sie als Notfallpatient zu uns kommen und die Hilfe der Zentralen Notaufnahme in Glauchau in Anspruch nehmen müssen, werden Sie von unserem nach den aktuellen Standards ausgebildeten und motivierten Team rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr aufgenommen und erstversorgt. Wir verfügen über alle medizinisch notwendigen Untersuchungsmöglichkeiten. Die Ärzte und Pflegekräfte der Notaufnahme sowie aus den anderen Fachbereichen stehen jederzeit für eine beschwerdespezifische Behandlung bereit.
Bei anstehenden Geburten melden Sie sich bitte direkt beim Kreißsaal im Haus 5/4. OG. Die Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzte sind ebenfalls rund um die Uhr im Haus und nehmen Sie und Ihre Begleitperson in Empfang. Gemeinsam mit Ihnen wird man sich dort um alles weitere kümmern.
Für Arbeitsunfälle / BG-Fälle steht im Klinikum Glauchau auch ein D-Arzt zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dafür einfach an.
Allgemeine Notrufnummern
Notarzt, Rettungsdienst
112
Feuerwehr
112
Polizei
110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte
116 117
Öffnungszeiten Kassenärztliche Bereitschaftspraxis
Mittwoch + Freitag 14:00 – 19:00 Uhr
Wochenende, Feier- und Brückentage 09:00 – 19:00 Uhr
Wir behandeln nach medizinischer Dringlichkeit
Um den Ablauf und die Versorgung optimal zu koordinieren, behandeln wir unsere Patienten nach medizinischer Dringlichkeit. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn Sie dadurch nicht immer in der Reihenfolge Ihrer Ankunft behandelt werden. Im Einzelfall lassen sich längere Wartezeiten nicht vermeiden. Sie können sich als Patient jedoch immer sicher sein, dass wir Ihr Anliegen entsprechend der individuell vorliegenden Situation behandeln.
Anmeldung
Zunächst erfolgt die Anmeldung durch Sie oder das begleitende Rettungspersonal bei einer speziell geschulten Pflegekraft, die Sie zu Ihren Beschwerden und Symptomen befragt.
Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit
Es folgt eine Ersteinschätzung Ihrer Symptome nach einem standardisierten System. Dadurch ergibt sich eine Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit und Zuordnung zu bestimmten Fachdisziplinen.
So geht es weiter, wenn die Diagnose feststeht
Je nach Erkrankung und Gefährdung werden Sie entweder auf eine Station der jeweiligen Fachabteilung begleitet. Ist eine sofortige Operation erforderlich, werden Sie nach entsprechender OP-Vorbereitung direkt in den OP-Saal gebracht. In sehr seltenen Fällen kann auch einmal eine Verlegung in ein umliegendes Krankenhaus oder Zentrum erforderlich sein. Sofern eine Behandlung im Krankenhaus nicht nötig ist, werden Sie nach erfolgter Ersttherapie mit einer Therapieempfehlung nach Hause entlassen. Die weitere Behandlung übernimmt dann Ihr Haus- oder Facharzt.
Leitende Ärztin
MUDr. Jana Richter
Leitende Oberärztin Zentrale Notaufnahme
Fachärztin für Anästhesiologie / Klinische Akut- und Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Sekretariat: Frau Ines Zeughardt
Telefon: 03763 / 43-1420
Fax: 03763 / 43-2510